beim Deich- und Hauptsielverband Südwestholstein
Aktuell:
Aufnahmen des Schöpfwerks Kronsmoor 2022
Strukturverbesserungen in der Rantzau 2. BA 2022 und 1. BA 2021
Strukturverbesserungen in der Rantzau bei Ridders 2022
Wasserprojekt mit der Grundschule Hennstedt 2021 / 2022
Bauarbeiten im Siedfeld 2021 bis 2022
Sohlräumung in der Mühlenbarbeker Au im Sommer 2022
GESA eG und Bericht in der Norddeutschen Rundschau vom 24.02.2021 zu GESA eG
Zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus bitten wir Sie, auf Besuche in unserer Geschäftsstelle möglichst zu verzichten. Wir sind telefonisch, per E-Mail und Fax erreichbar. Bitte klicken Sie hier >>>
2020 abgeschlossene Projekte: Vorfluter 04 und Rantzau bei der Moltke-Brücke im DSV Rantzau

Wasserwirtschaft unter neuem Dach – Schulterschluss der Wasser- und Bodenverbände
Unter dem Vorsitz des Oberdeichgrafen Raimer Holst haben das Deichamt und die Deichversammlung des Deich- und Hauptsielverbandes Breitenburg-Breitenberg beschlossen, weitere Wasser- und Bodenverbände als Mitglieder aufzunehmen. Im Zuge dessen wurde die Satzung neu gefasst und der Verband in Deich- und Hauptsielverband Südwestholstein umbenannt.
Seit dem 01.01.2020 hat der DHSV Südwestholstein die Geschäftsführung für seine Mitgliedsverbände und weitere Verbände übernommen.
Der DHSV Südwestholstein setzt sich aus seinen Mitgliedsverbänden zusammen. Der Sielverband Breitenberg und der Sielverband Kronsmoor waren bereits Mitglieder des Deich- und Hauptsielverbandes Breitenburg-Breitenberg.
Neu hinzugekommen sind die Deich- und Sielverbände Rantzau, Grönhude und Mühlenbarbek, die Wasser- und Bodenverbände Besdorfer Bach, Obere Buckener Au, Padenstedt, Gettorfer-Lindauer-Au sowie der Bearbeitungsgebietsverband Mittellauf Stör.
Ferner wurden mit den Wasser- und Bodenverbänden Wapelfelder Au, Wittensee-Exbek, dem Deich- und Sielverband Überstör und dem Gewässer- und Landschaftsverband im Kreis Pinneberg Geschäftsführungsverträge geschlossen.
Aufgabe des Hauptverbandes ist der Schutz der Grundstücke vor Sturmflut und Hochwasser. Ferner obliegt ihm die Kassen- und Rechnungsführung für seine Mitgliedsverbände.
Bewährte Projekte wie die Renaturierung der Rantzau und der Hochwasserschutz für die Stadt Kellinghusen werden unter dem neuen Dach durch die jeweiligen Verbände wie gewohnt weitergeführt.
Wir beraten unsere Verbandsmitglieder und weitere Menschen, die an einem harmonischen Zusammenspiel zwischen Wasser, Boden und Natur interessiert sind, gerne. Wir sind neuen Ideen gegenüber aufgeschlossen und freuen uns auf ein zukunftsorientiertes Arbeiten.

von links: Olaf Maaß (1. Stv.), Stefan Witt (GF), Raimer Holst (Oberdeichgraf), Rainer Beckmann (2. Stv.)